Frankfurter Militär 1806–1866, Band III • Frankfurter Uniformen

 149,00

Enthält 7% Mehrwertsteuer
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 24 Stunden

Dieser Bildband zeigt die Frankfurter Uniformen aus der Zeit von 1806 – 1866.

Ausführliche Beschreibung

Produktdaten

  • sofort lieferbar
  • Format A4 geschlossen
  • Fester Einband, Hardcover
  • 512 Farbseiten
  • ca. 700 teils ganzseitige Farbabbildungen
Kategorie:

Beschreibung

Sofort lieferbar: Frankfurter Militär 1806–1866, Band III,
• Frankfurter Uniformen
Farbbildband. Kleinstauflage. Fadenbindung, fester Einband, Hardcover, A4 geschlossen, 512 Farbseiten.

ISBN 978-3-87390-346-3
Leseprobe öffnen

Dieser Bildband zeigt die Frankfurter Uniformen aus der Zeit von 1806 – 1866.
Erstmals wurden die nicht öffentlich zugänglichen Bestände der Grafischen- und der Uniformsammlung des Historischen Museums Frankfurt a. Main fotografiert, ergänzt durch seltene Objekte aus Privatsammlungen.

Anhand von mehr als 500 Fotos und Abbildungen wird dieser Bestand des Historischen Museums im Detail beschrieben.
Übersichten, Tabellen, Dokumente u. zeitgeschichtliche Hintergründe ergänzen die Informationen.

Es wird ein lebendiger farbiger Einblick in die Zeit des Frankfurter Militärs gegeben.
Nach mehr als 7 Jahren intensiver Arbeit freuen wir uns das Werk dem interessierten Leser, Sammler, Historiker und Uniformkundler anbieten zu können.

Aus dem Grußwort von Dr. Alexander Jordan (Direktor, Wehrgeschichtliches Museum Rastatt)                                                                                                                Ein solches Kompendium wünschte man sich auch für die Uniformierung manch anderer deutscher Staaten. Mit großer Freude wünsche ich daher dem Werk die begeisterte und große Leserschaft, die es unzweifelhaft verdient.

Horst Friedrich im Oktober 2017

Es fällt mir unsagbar schwer, Ihren Band III aus der Hand zu legen. Ein hervorragendes Prachtwerk auf wissenschaftlicher Basis, nicht nur in Bezug auf die Gestaltung des Buches und Präsentation der Lithographien, Uniformen und sonstiger Objekte mit Ihren präzisen Detailabbildungen und deren lückenlosen Beschreibungen. Es ermöglicht so zweifellos die Identifizierung von Fälschungen. Auch Ihre Erläuterungen zur Handhabung des Bandes tragen mit dazu bei, dass es auf die ersten Plätze dieser Fachliteratur kommt. Die Kurzbiographien machen den Band III zu einem wahren Fachlexikon höchster Qualität. Ein Muss für jeden ernsthaften Sammler, selbst wenn er sich nicht explizit mit Frankfurt befasst. Es ist mir eine Ehre, diesen Band bei meinen Aktivitäten vorzustellen. Meine Anerkennung und Gratulation. Horst Friedrich

Dr. Frank Berger im Oktober 2017

… ja, wir haben das wunderbare Werk erhalten und schon neugierig darin herumgestöbert. Das besonders Schöne daran ist, dass Sie sowohl unsere Textilien als auch unsere Graphiken in ihren ausführlichen und kenntnisreichen Zusammenhang gebracht haben. Ich fürchte, niemand anders würde dies können. Und nun wieder zu einer Führung, ganz eilig, Ihr Dr. Frank Berger

Kurator Militaria, Historisches Museum Frankfurt am Main

Zusätzliche Information

Gewicht 5 kg
Art

Farbbildband

Auflage

Kleinstauflage

Bindung

Fadenbindung

Cover

Hardcover

Format

A4 geschlossen

Seiten

512 Farbseiten

ISBN

978-3-87390-346-3

Verlag

Volker Löbner, Selbstverlag

Rezensionen

Dr. Jan Gerchow, Direktor Historisches Museum Frankfurt (HMF), Januar 2017
„Es sind nun schon 7 Jahre vergangen, als Volker Löbner sich als interessierter Fachbesucher an unser Museum wandte. Sein besonderes Augenmerk galt den Frankfurter Blankwaffen des 19. Jahrhunderts. In der Sammlung des Historischen Museum Frankfurt konnte er fündig werden. Zugleich bot er an, die gesamte große Sammlung von Blankwaffen aller Zeiten in ehrenamtlicher Mitarbeit zu klassifizieren. Diese Vorarbeiten von Volker Löbner waren für den Ausstellungsbereich „Waffensammlung Fellner“ in der 2012 eröffneten Abteilung „Sammlermuseum“ ein großer Gewinn. Anschließend hat Volker Löbner angeboten, sich intensiver mit dem Frankfurter Militär der Zeit des Fürstprimas, des Großherzogtums und der Freien Stadt von 1806 bis 1866 zu befassen. Der vorliegende Band widmet sich in erster Linie den Uniformen des Frankfurter Heeres. Neben den Uniformen und den Militär-Abbildungen des Historischen Museums konnte der Autor ergänzend Darstellungen und Objekte aus privatem Besitz ermitteln und auswerten. Ich freue mich sehr, jetzt dieses von Sachkenntnis und Enthusiasmus geprägte Buch in den Händen halten zu dürfen.“

Dr. Frank Berger, Kurator Militaria, HMF
„Wir haben jetzt den dritten Band der Serie „Frankfurter Militär‘“ vorliegen, wiederum auf der Basis der Sammlung des Historischen Museums Frankfurt. Zuvor erschienen von Volker Löbner in gleicher Ausstattung die „Frankfurter Orden und Ehrenzweichen“ sowie die „Frankfurter Blankwaffen“. Der Autor hat die Bestände der Grafischen und Textilsammlung zusammen mit dem zuständigen Kurator aufgenommen und einer fachlichen Revision unterzogen. Ein großes Kapitel widmet sich der Entwicklung der „Pickelhaube”, von ihrer Einführung 1849 bis 1866, am Beispiel der Frankfurter Helme. Die Arbeit ist eingebettet in Übersichten zur Struktur und zum Personal des Frankfurter Militärs, seiner Gesetze, Instruktionen und Statuten. Sie gibt einen umfassenden, farbigen und lebendigen Einblick in das Dasein dieser kleinen Streitmacht, unseres Stadtstaates vor seiner Okkupation durch Preußen im Jahre 1866. Mit diesem dritten Band liegt wiederum ein eindrucksvoller Beleg der ehrenamtlichen Bearbeitung unserer Bestände durch Volker Löbner vor. Für das Historische Museum und damit die Stadt Frankfurt ist die engagiert und fachkundig ausgearbeitete Publikation dieser bedeutenden Objektegattung ein großer Gewinn.“

Dr. Wolfgang Cilleßen, Stellv. Direktor und Leiter der Grafischen Sammlung, HMF, Januar 2017
„Das Historische Museum Frankfurt verfügt seit seiner Gründung über eine Grafische Sammlung, deren thematischer Schwerpunkt auf der Geschichte und Topografie Frankfurts liegt. Kleinere Serien enthalten Darstellungen unter anderem zum Frankfurter Militär. In dieser Rubrik finden sich zahlreiche Druckgraphiken und Fotografien mit Uniformdarstellungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Der vorliegende Katalog zeigt die Frankfurter Uniformen von 1806 bis 1866. Der Vergleich von Realstücken und Abbildungen der Uniformen findet in diesem Katalog in idealer Weise statt, da sich hier die Quellengattungen „Grafik“ und „Textil“ vorzüglich ergänzen. Erstmals wurde damit das Erscheinungsbild des Frankfurter Militärs umfassend dokumentiert. Für die umsichtige Einarbeitung der grafischen Blätter in das Umfeld des Frankfurter Militärwesens schuldet das Museum Volker Löbner großen Dank.“

Dr. Alexander Jordan, Direktor Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
„Ein umfangreiches Panorama des Frankfurter Militärs breitet sich vor den Augen des faszinierten Lesers dieses Buches aus; ein Steinbruch heereskundlichen Wissens, der durch eine große Liebe zur Genauigkeit besticht. Die vorliegende Publikation trifft stets den Punkt, stellt den aktuellen Forschungsstand dar und bietet dem Leser seltene Einblicke in Handschriften und Darstellungen, die so dem Vergessen entrissen werden konnten. Es besticht nicht nur durch eine ausnehmende Vielzahl an Abbildungen, sondern auch der beschriebenen Einheiten, die vom Linien- und Bürger-Militär über die Polizei bis hin zu Jugendwehren etc. reichen. Es wird daher nicht nur den an Frankfurter Uniformen Interessierten ein unersetzliches Nachschlagewerk sein, sondern vielen Sammlern die sich mit der Militärgeschichte und Uniformkunde des 19. Jhs beschäftigen. Ein solches Kompendium wünschte man sich auch für die Uniformierung manch anderer deutscher Staaten. Dem Autor gebührt großer Dank für solch akribische Leistungen, die auf jahrelangen Recherchen beruhen und die mit viel Herzblut zusammengetragen worden sind. Mit großer Freude wünsche ich daher dem Werk die begeisterte und große Leserschaft, die es unzweifelhaft verdient.“

Top